blackout

Vorsorge im Landkreis Weilheim-Schongau

Diese Homepage soll allen Bewohnern und Bewohnerinnen meines Heimatlandkreises als Informationsplattform dienen, um sich über das Thema Blackout (Definition, mögliche Ursachen, Wahrscheinlichkeit, Folgen und vor allem private Vorsorge) zu erkundigen. 

Außerdem möchte ich die Gemeinden und kritischen Infrastrukturen bestmöglich bei ihrer Vorsorge unterstützen. Gemeinsam können wir es schaffen und die Folgen eines Blackouts möglichst gering halten. Dabei ist die private Vorsorge eines jeden Einzelnen von uns von zentraler Bedeutung - diese kostet nicht viel, ist aber im Eintrittsfall wirklich einfach unbezahlbar. Also, packen wir es an... 

Dr. Sandra Kreitner

Notfall- und Krisenmanagerin (IHK und BdSI) 

Blackout Vorsorge Beratung für Gemeinden, Kritische Infrastruktur, Unternehmen und Bevölkerung


Botschafterin für Bayern der GfKV
(Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge)

szenario blackout

ES IST 16 UHR NACHMITTAGS...

Created with Sketch.

Vielleicht sind Sie gerade bei der Arbeit...
Plötzlich ist der Computerbildschirm schwarz, Sie ärgern sich, weil sie nicht alles abgespeichert hatten und versuchen, den PC wieder hochzufahren... dann merken Sie, dass ihre Kollegen alle das gleiche Problem haben. Die Telefone funktionieren nicht mehr, alle Lichter sind aus und sie kriegen mit, dass ein paar Kollegen gerade im Aufzug festsitzen. Nach einiger Zeit kommt die Info, dass es sich um einen Stromausfall in der ganzen Stadt bzw. im Ort handelt und alle Angestellten heute früher Feierabend machen sollen. Man geht davon aus, dass bis morgen früh alles wieder laufen wird.

...oder beim Wocheneinkauf.
Sie schieben gerade den fast vollen Einkaufswagen durch die Gänge, als plötzlich das Licht ausgeht und es stockfinster im Supermarkt wird. Die Mitarbeiter kommen mit Taschenlampen und bitten Sie, den Wagen stehen zu lassen und ihnen zum Notausgang zu folgen. Auf dem Heimweg wollten Sie eigentlich noch tanken, aber als Sie zur Tankstelle fahren, bemerken Sie, dass auch dort Stromausfall ist und sie nicht tanken können. Zum Glück reicht der Sprit noch bis nach Hause. Das elektrische Garagentor geht leider auch nicht auf, egal, heute parken Sie einfach vor der Garage. Daheim angekommen richten Sie aus den Resten im Kühlschrank ein kaltes Abendessen, da auch der Herd nicht funktioniert. Hoffentlich ist der Strom bald wieder da, denn viele Vorräte haben Sie nicht mehr daheim und außerdem taut sonst die Tiefkühltruhe ab...

Gerade haben Sie noch per Handy ihre Mutter im Nachbarort erreicht, auch dort ist der Strom weg. Seltsam... Heute geht die ganze Familie nach einer Katzenwäsche früh ins Bett.

am nächsten morgen wachen sie auf...

Created with Sketch.

 ...da es Winter ist, hat es sich im Haus oder in ihrer Wohnung merklich abgekühlt - die Heizung funktioniert nicht mehr und immer noch geht das Licht nicht. 

Im Dunkeln tappen Sie durch das Zimmer, um nach der Taschenlampe zu suchen (hoffentlich sind noch genug Batterien da). Heute gibt es keine warme Dusche und auch keinen heißen Kaffee aus der Kaffeemaschine. Zum Glück ist noch etwas Brot für ein Frühstück daheim, nur die Butter ist mittlerweile schon recht weich. 

Leider geht nun auch das Handy nicht mehr und langsam dämmert Ihnen, dass es sich wohl um ein größeres Problem handelt. Sie klopfen bei den Nachbarn (denn die Klingel funktioniert ja auch nicht) und fragen, ob die wissen was los ist oder Sie setzen sich in Ihr Auto und schalten das Autoradio an. 

Es stellt sich heraus, dass es sich um einen BLACKOUT handelt, einen großflächigen und länger andauernden Stromausfall. Anscheinend ist das komplette europäische Stromnetz zusammengebrochen, die Ursache dafür ist noch nicht klar. Die Behörden versichern, dass man mit Hochdruck an dem Problem arbeitet, bisher aber nicht absehbar ist, wann der Strom wieder fließt.

  • Wüssten Sie, wie Sie sich nun am besten verhalten sollten? Auf was Sie achten müssten?


  • Hätten Sie genug Lebensmittel und Wasser Vorräte für den Fall eines längeren Infrastruktur- und Versorgungsausfalls daheim?


  • Wie schaut es mit Lichtersatz, Wärme, Kochmöglichkeiten, Medikamenten und Hygieneartikeln aus?


  • Wäre ihr Tank fast leer und Sie könnten bald nicht mehr zu Arbeit oder zu ihren hilfsbedürftigen Angehörigen im Nachbarort fahren?


  • Wissen Sie, wie lange bei Ihnen vor Ort bei einem Stromausfall noch Wasser aus dem Wasserhahn kommt? 


  • Ist Ihnen bekannt, ob es eine zentrale Stelle vor Ort gibt, wo sie sich informieren, austauschen und im Notfall einen Notruf absetzen können? (Sog. Katastrophen-Leuchtturm oder "Kat-L") 

 Sie denken, das brauchen Sie alles nicht... 

Created with Sketch.

... ist ja noch nie passiert, bisher war der Strom höchstens ein paar Stunden weg...
Dass es noch nie passiert ist bisher, ist genau das Problem. Denn wir gehen von einer nicht realistischen Versorgungssicherheit aus. Schauen Sie sich bei Interesse einmal in die "Sicherheitspolitische Jahresvorschau 2021" des Österreichischen Bundesheers genauer an. Darin wird ein Blackout innerhalb der nächsten 1-3 Jahre als "wahrscheinlich" eingestuft. (Mehr zur Risikoeinstufung finden Sie unter Blackout-Wissen.) Sowohl der Bundestag als auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) befassen sich seit geraumer Zeit mit der Bedrohung durch einen Blackout. Viele Städte und Gemeinden in Deutschland sind bereits vorbereitet oder mitten in den Vorbereitungen, Österreich ist uns sogar noch ein Stück voraus. Und da denken wir, wir selbst müssten uns nicht darum kümmern?... Oh doch. Das müssen wir. Und zwar jetzt. Denn es könnte jederzeit der oben geschilderte Fall eintreten. Und mit Hilfe von außerhalb kann dann nicht oder nur sehr eingeschränkt gerechnet werden (siehe "Folgen Blackout" unter "Blackout Wissen"). Das heißt, wir werden so ziemlich auf uns selbst gestellt sein. 

Und wenn Sie nicht zumindest ein bisserl vorgesorgt haben, ist das nicht nur Ihnen selbst gegenüber unverantwortlich sondern auch ihren Nachbarn, Familie oder Freunden, die Ihnen dann aus der Patsche helfen müssen und deren eigene Vorräte dann vielleicht nicht lange genug halten. Ein wenig Vorsorge ist besser als gar keine!

Wir gehen davon aus, irgendwann wird das Szenario Blackout (wahrscheinlich) eintreten. 

Created with Sketch.

Wir wissen nicht wann.

Und wir wissen nicht, wie lange der eigentliche Stromausfall dauern wird, das kann je nach Ursache variieren. Von Tagen bis im allerschlimmsten Fall Wochen.

Wir wissen nicht, wie lange es dauern wird, bis Telefonie, Internet, Handynetz wieder stabil laufen werden.

Wir wissen nicht, ab wann wir wieder "normal" einkaufen gehen können danach.

Aber eines ist sicher, wenn wegen Corona schon die Nudel und Klopapierregale leer gekauft waren - obwohl zu keiner Zeit die Drogerien und Supermärkte schließen mussten oder die Versorgung unsicher war, was denken Sie, wird während und nach einem Stromausfall in den Läden los sein (sofern sie geöffnet haben)? Genau. Also treffen Sie die nötige Vorsorge, wie genau, erfahren Sie unter "private Vorsorge"


Das Wichtigste dieser Homepage steht zusammengefasst in Stichpunkten auf meinem Basis-Wissen Blackout Flyer, den Sie auch auf www.schritt-fuer-schritt-krisenfit.de im Bereich Download herunterladen können

Außerdem habe ich diverse Checklisten und Arbeitsvorlagen erstellt, für Privatpersonen, Gemeinden, Feuerwehren und das Personal der kritischen Infrastruktur. Diese sind mittlerweile ebenfalls unter www.schritt-fuer-schritt-krisenfit.de im Bereich Downloads verfügbar.

Mehr zu meinen Leistungen (Vorträge, Workshops, Dokumente, Vorlagen, ...) finden Sie hier.

Ich möchte Ihnen gerne auch die Homepage mit diversen ausführlichen Checklisten und Informationen von dem österreichischen Blackout Spezialisten Herbert Saurugg ans Herz legen, wenn Sie sich ein wenig tiefer mit der Materie befassen möchten.

Aktuelles

Created with Sketch.

- Start der deutschlandweiten Kampagne "Schritt für Schritt - krisenfit"

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat das seit Jahren steigende Risiko für einen Blackout noch einmal deutlich verschärft.


Zum einen durch die erhöhte Gefahr von Cyberattacken auf die Kritische Infrastruktur, zum anderen könnte sich bis zum nächsten Winter die Gassituation erheblich zuspitzen (daran ändern auch einige Flüssiggaslieferungen leider nichts).

Darum bitte, jetzt noch vorsorgen, für 14 Tage Wasser, Lebensmittel und Medikamente daheim haben nach den Checklisten vom BBK ("Notfallvorsorge" Broschüre)! 


Hohenpeißenberg:

- nächster Termin für den kostenlosen Infoabend Blackout für die Bevölkerung: 29.10.2022 (mehr dazu unter Veranstaltungen)

- 08.12.2021: die neuen Arbeitsvorlagen "Ambulanter Pflegedienst" und "Pflegeheim" für die Blackout Vorsorge sind fertig und dürfen gerne kostenlos bei mir angefordert werden

- Ich freue mich sehr, nun als Mitglied in die Österreichische Gesellschaft für Krisenvorsorge (GfKV) aufgenommen zu sein und freue mich auf eine produktive und erfolgreiche Zusammenarbeit. 


GfKV:  

"Die Österreichische Gesellschaft für KrisenVorsorge (GfKV) hat sich zum Ziel gesetzt,
als
überparteiliche Plattform zum bestehenden und bewährten Zivil- und Katastrophenschutz komplementäre Handlungsoptionen aufzeigen und mitzuwirken,
robuste kommunale Infrastrukturen auf Gemeinde-Ebene zu schaffen
und die Resilienz (die „Selbstwirksamkeit“) der BürgerInnen zu verbessern.
Als Beispielszenario dient ein europaweiter Strom-, Infrastruktur- und Versorgungsausfall („Blackout“). Vorrangiges Ziel ist die Stärkung der Menschen und Gemeinden, da diese bei großen und schweren Störungen in den Versorgungsketten die wesentliche Basis für eine Bewältigung sind. Erst darauf können weitere erforderliche organisatorische Maßnahmen aufgesetzt werden."


 "Der Zweck der GfKV ist die Verbesserung des gesamtgesellschaftlichen Risikobewusstseins. Sie befasst sich mit der Sicherheitskommunikation, Vorbereitung und Bewältigung von möglichen Krisen, etwa in Folge eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“), um Eskalationen abzuwenden.
Die GfKV ist eine überparteiliche Plattform. Jede parteipolitische, religiöse oder ideologische Betätigung ist ausgeschlossen.
[...] Die Mitglieder verpflichten sich folgenden Grundwerten: Gemeinwohlorientiert, verbindend, kooperativ, komplementär und die Selbstwirksamkeit der Menschen stärkend." 


- aktuelle Vorträge: siehe Veranstaltungen

- 2021: Start des Pilot-Projektes Stromausfall in der Gemeinde, Vorstellung des Projektes im Gemeinderat am 21. Juli 

allgemeine aktuelle situation 

- Internetseite vom führenden internationalen Blackoutexperten Herbert Saurugg aus Österreich ist immer auf neuestem Stand: https://www.saurugg.net/blackout/risiko-eines-strom-blackouts/aktuelle-situation

teilnehmerstimmen

Created with Sketch.

 

" Der Regionalstab für Territoriale Aufgaben der Bundeswehr Nord bedankt sich recht herzlich für den Vortrag anlässlich der Jahresausbildungsbesprechung des Stabes zum Thema „Blackout“ in Roth. Krisenmanagement stellt einen zentralen Teil der zivil-militärischen Zusammenarbeit in unseren Verbindungskommandos in allen Landkreisen sowie auf Ebene der Regierungsbezirke dar. Der Teilnehmerkreis konnte sein Wissen rund um den Themenkomplex anhand vorzüglich aufbereiteter, realitätsnaher und praxisbezogener Inhalte und Hinweise nochmals deutlich vertiefen.
Ich bedanke mich  bei Frau Dr. Sandra Kreitner darüber hinaus für ihre klare, offene, kommunikative Art und professionelle Vortragsweise und freue
mich mit Blick auf mögliche neue Herausforderungen in der Zukunft auf eine weitere Zusammenarbeit ."

 
Norbert Kopf, Oberstleutnant und stellvertretender Kommandeur

"Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Fürstenfeldbruck bedankt sich bei Frau Dr. Kreitner. Sie hat im Rahmen eines Informationsabends die Landkreisunternehmer auf kurzweilige Art und Weise ins Thema „Blackout“ eingeführt und ihnen praxisbezogene Handlungsanweisungen und Checklisten an die Hand gegeben. Damit sind diese in die Lage versetzt, sich als Unternehmen und Arbeitgeber frühzeitig und präventiv auf einen drohenden Blackout einzustellen. "


Landratsamt Fürstenfeldbruck

Harald Hof, Wirtschaftsförderung 

 


"Im Rahmen unserer internen Krisenstabsschulung hat Frau Dr. Sandra Kreitner im März 2022 einen Fachvortrag zum Thema „Blackout“ gehalten. 

Hierbei wurden uns Ursachen und auch die realistischen Wahrscheinlichen dieses Szenario deutlich und sehr nachvollziehbar aufgezeigt sowie die weitreichenden Folgen für jeden einzelnen und speziell für unserer Unternehmen.

Der Vortag war fachlich sehr fundiert, aber dennoch überaus anschaulich und für die verschiedenen Fachbereiche des Krisenstabs verständlich vorgetragen.

Wir danken Frau Dr. Kreitner für den Input und den weiteren Anstoß für eine konsequente innerbetriebliche Krisenvorsorge."

 

thyssenkrupp Electrical Steel GmbH

Christian Borowski (Sicherheitsingenieur / Notfallmanager)


"In prägnanter Art und Weise hat Frau Dr. Kreitner alle relevanten Themen zur kommunalen Blackout- und Krisenvorsorge angesprochen. Ein hochaktuelles Thema, das mit viel Wissen und Erfahrung kompetent auf den Punkt gebracht wurde. Und dies vor allem sehr praxisnah. Unsere Mitglieder konnten in jeder Hinsicht von dem Vortag profitieren und werden die Erkenntnisse in ihrer täglichen Arbeit gut einsetzen können."


Lisa Diener, Geschäftsführende Direktorin des Städtetages Rheinland-Pfalz




Hier ein paar Teilnehmerstimmen des ersten Infovortrags vom 23.9. nach Auswertung der anonymen Feedback-Bögen:

"Lockerer, teilweise lustiger Vortrag einer autentischen, sympatischen Referentin"

"Sehr kurzweilige und lockere Vortragsweise"

"Mir ist in Erinnerung geblieben, dass diese Krisensituation jederzeit eintreten kann, auch wenn man es nicht vermutet. Ich werde meinen Vorrat checken und ergänzen und das Thema auch mit Nachbarn, Freunden und Verwandten besprechen. Frau Dr. Kreitner ist supernett und kompetent."

"Die Referentin Frau Dr. Kreitner fand ich sehr eloquent, gut vorbereitet und nie langweilig. Es war ein sehr kurzweiliger Vortrag über ein wichtiges Thema."

"Sehr gut gemachte und kurzweilige Einführung in die Thematik für Einsteiger. Eine Erkenntniss war, dass Krisenvorsorge und -bewältigung nur von allen zusammen bewältigt werden kann. Frau Dr. Kreitner ist sehr engagiert."

"Der gesamte Vortrag war super! Ich nehme mit, dass es Zeit ist, etwas zu tun. Frau Dr. Kreitner ist freundlich, nett und sehr kompetent!" 

termine

Created with Sketch.

2023:

Kongresse:
10.05.2023 Klimaschutzkonferenz in Bonn des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
16.05.2023 DAKEP Symposium in Köln

- 22. April 2023: Seminar für die Feuerwehren eines Kreises in Baden-Württemberg

- 19.-20. April 2023: Fachvorträge auf der 7. Süd- und Ostbayerischen Wassertagung in Landshut

- 03. April 2023: Strategieworkshop mit der Führungsebene eines Klinikverbundes in Bayern

- 30. März 2023: Fachvortrag zu Lessons Learned auf der Crisis Prevention Konferenz in Berlin

- 21.-24. März 2023: Vorträge an der BABZ als Gastdozentin

- 17.-19. März 2023: Treffen der Gesellschaft für Krisenvorsorge in Salzburg mit Stategieworkshop

- 15. März 2023: Strategieworkshop zur Resilienz für einen großen Träger im Gesundheitsbereich in Bayern mit der Führungsebene

- 15. März 2023: Impulsvortrag bei der WinDays 2023

- 08.-10. März 2023: Wintertagung des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft

- 02. März 2023: Fachvortrag Lessons Learned für Landkreis Ebersberg, Kommunen und Blaulichtorganisationen

- 21. Februar 2023: Impulsvortrag für die Führungsebene eines großen Energieversorgers

- 15. Februar 2023: Fachvortrag für die Lehrer- und Obleutebesprechung der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften Bayerns

- 07. Februar 2023: Vortrag für das "Bündnis für Familien" in Memmingen

- 04. Februar 2023: Fachseminar mit Evaluierungsworkshop sowie Strategieworkshop im Markt Altusried mit kommunalen Vertretern, Blaulichtorganisationen, Schulen, Unternehmen, Vertretern der örtlichen Gesundheitsbereiche u.a.

- 02. Februar 2023: Fachvortrag und Evaluierungsworkshop bei einem großen Unternehmen in Bayern

- 01. Februar 2023: Vortrag für Kommunen bei der Bürgermeisterdienstbesprechung des Landkreis Augsburg

- 27. Januar 2023: Fachseminar mit Evaluierungsworkshop bei der Jahresausbildungsbesprechung 2023 des RegStTerrAufg Nord der Bundeswehr

- 26. Januar 2023: Auftritt bei der Talk-Show "Blackout, der Talk" von Sat1 mit Innenminister Herrmann, Marc Elsberg u.a.

-  24. Januar 2023: Vortrag für Bevölkerung und Feuerwehr in Waidhofen

- 20. Januar 2023: Fachvorträge für Feuerwehr, Kommunenvertreter und Bevölkerung in Markt Isen

- 19. Januar 2023: Vortrag und Evaluierungsworkshop im Landkreis Pfaffenhofen für Katastrophenschutz, Blaulichtorganisationen und Kommunen

- 17. Januar 2023: Fachvortrag für Unternehmen des Landkreises Fürstenfeldbruck ausgehend von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes

2022:


- 26. September 2022:  Fachvortrag Blackout im Rahmen der Bürgermeisterdienstbesprechung im Landratsamt Dachau 


- 26. September 2022: Vortrag für den Lions Club Weilheim zum Thema Blackout

- 27. September 2022: Fachvortrag Blackout im Rahmen der Bürgermeisterdienstbesprechung im Landratsamt Unterallgäu

- 04. Oktober 2022: Fachvortrag für das Treffen des Sicherheitskreises Ost des Bayrischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) in Regensburg mit Fokus Unternehmen

- 07. Oktober 2022:  Informationsveranstaltung mit Workshop zum Thema „Blackout – Fakten, Folgen, Vorsorge“ mit Schwerpunkt Blaulichtorganisationen und Kommunen in Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Regionalstab Nord der Bundeswehr, KVKs

- 08. Oktober 2022: Fachvortrag Blackout und Krisenvorsorge im Rahmen der Klausurtagung Gemeinderat Tutzing

- 11. Oktober 2022: Fachvortrag Blackout "Fakten, Folgen, Vorsorge" bei der Bürgerversammlung Prittrich

- 12. Oktober 2022:  Kick-off Veranstaltung Blackout für die Landkreise Memmingen, ( + evt. Biberach, Ravensburg, Lindau) in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs

- 13. Oktober 2022: Informationsabend Blackout und Krisenvorsorge mit Workshop für die Leiter*innen der Krankenhäuser, Dialysezentren, ambulanten Pflegedienste und Pflegeheime im Landkreis WM-SOG

- 15. Oktober 2022:  Fachvortrag Blackout (Fakten, Folgen, Vorsorge) auf der Fachtagung FUNKE unter Schirmherrschaft des bayrischen Innenministers Hermann in Essenbach bei Landshut

- 18. Oktober 2022: Infoveranstaltung mit Fachvortrag und Workshop mit den Gemeinden des Landkreises Ostallgäu

- 19. Oktober 2022:  Kick-off Veranstaltung Blackout für die Landkreise Freising, Erding, Ebersberg in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs

- 20. Oktober 2022: Infoveranstaltung zum Thema Blackout und Krisenvorsorge des Seniorenbeirats der Stadt Schongau

-  21. Oktober 2022: Planspiel "Neustart" Workshop bei der RiskNET Summit 2022

- 21.-23. Oktober 2022: aktive Teilnahme am Workshop Resilienz der Bundeswehr Regionalstab Süd, KVKs zur Vorstellung der Krisenstabssimulation Blackout ("Neustart")

- 25. Oktober 2022: Blackoutveranstaltung mit Workshop für die Gemeinderäte der Gemeinden Schondorf am Ammersee, Eching am Ammersee, Greifenberg (VG Schondorf) und Utting

- xx. Oktober 2022:  Kick-off Veranstaltung Blackout für die Landkreise Günzburg, evt. Alt-Ulm, und weitere in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs 


- 29. Oktober 2022: Blackout Workshop in Sonthofen für Blaulichtkräfte und Katastrophenschutz des Landkreis Oberallgäu

- 29. Oktober 2022: Infovortrag für die Bevölkerung in Hohenpeißenberg, Haus der Vereine

- 12. November 2022:  Fachvortrag Blackout mit Fokus "Städte" für die interne Klausur des Stadtrats Schrobenhausen

-
24. November 2022:  Reserviert für Kick-off Veranstaltung Blackout Kaufbeuren, Oberallgäu, Dillingen in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs

- 30. November 2022:  Fachvortrag für das Treffen des Sicherheitskreises Nord des Bayrischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) in Nürnberg mit Fokus Unternehmen 




September:

- 14. September 2022: Fachvortrag Blackout im Rahmen der Bürgermeisterdienstbesprechung im Landratsamt Fürstenfeldbruck

- 19. September 2022:  Kick-off Veranstaltung Blackout für die Landkreise Neuburg-Schrobenhausen,  Ingolstadt, Eichstätt, Pfaffenhofen a. d. Ilm  in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs

- 22. September 2022: Vorbereitung Katastrophenschutz-Leuchttürme in der Gemeinde Hohenpeißenberg, Vortrag und Workshop

- 23. September 2022: Fachvortrag und Workshop für THW Tagung (bundesweite Beteiligung) in Ulm

JULI:
-
18. Juli 2022: Infovortrag Blackout mit Workshop vom Katastrophenschutz Landratsamt Landsberg am Lech mit allen Gemeinden im Landkreis

- 19. Juli 2022: Infoveranstaltung Blackout und Krisenvorsorge in Tutzing mit dem Großteil der Gemeinden des Landkreises Starnberg mit Workshop

- 21. Juli 2022: Infonachmittag der Kampagne "Schritt für Schritt - krisenfit" im Bayrischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft in München für Unternehmen

- 14. Juli 2022: Termin bei den Ammersee Wasser- und Abwasserbetrieben 


- 7. Juli 2022: Infoabend Blackout mit Workshop für die Führungskräfte des Bayrischen Roten Kreuzes im Landkreis Weilheim-Schongau

- 2. Juli 2022: aktive Teilnahme an der Kick-off Veranstaltung Blackout KRITIS Sonthofen (VERSCHOBEN)

JUNI:


- 28. Juni 2022:  Infostunde in den 3. Klassen der Grundschule Peiting mit Kurzvortrag, Materialien des BBK (Max und Flocke Stromausfall) und Anschauungsmaterial zum ausprobieren (z.B. Stirnlampen) 


- 23. Juni 2022: Vortrag Blackout mit Workshop für die Wasserwerksleiter im Landkreis WM-SOG

- 21. Juni 2022:  Kick-off Blackout Veranstaltung Kempten, Oberallgäu und Unterallgäu in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs

- 2. Juni 2022:  Infostunde in fünf 3. Klassen der Grundschule Schongau mit Kurzvortrag, Materialien des BBK (Max und Flocke Stromausfall) und Anschauungsmaterial zum ausprobieren (z.B. Stirnlampen)

- 1. Juni 2022: online Veranstaltung für die Bevölkerung zur Kampagne "Schritt für Schritt - krisenfit" (Anmeldung kostenlos unter LINK)

MAI:


 - 30. Mai 2022:  Infostunde in zwei  3. Klassen der Grundschule Schongau mit Kurzvortrag, Materialien des BBK (Max und Flocke Stromausfall) und Anschauungsmaterial zum ausprobieren (z.B. Stirnlampen) 


-
24. Mai 2022: online Vortrag Blackout - Fakten, Folgen, Vorsorge für die Feuerwehrkommandanten im Landkreis WM-SOG ausgehend von der Kreisbrandinspektion WM-SOG
 

- 23. Mai 2022:  Vortrag bei der 3. QuMiK-Fachtagung Arbeits-, Brand-, Katastrophen-, und Umweltschutz in der Orthopädischen Klinik Markgröningen mit Titel:  "Blackout - Fakten, Risiko, Folgen und Vorsorge: Wie sich Kliniken bestmöglich auf einen langandauernden, überregionalen Stromausfall vorbereiten können." 

 

- 19.Mai 2022: online Vortrag  "Krisenkommunikation und Management beim Blackout - Herausforderungen für Blaulicht und Kommune" Stadt und Landkreis Bayreuth 


-
16. Mai 2022: Vortag Blackout bei Rotary Club Landsberg 


- 02. Mai 2022:  Kick-off Fürstenfeldbruck, Dachau, Starnberg, Landsberg am Lech in Zusammenarbeit mit Bundeswehr, Regionalstab Süd, KVKs 

- 27. April 2022: Kick-off Blackout Landkreise Augsburg, Aichach Friedberg 

 

- 28. April 2022:  ICU e.V. Unterschleissheim: Infoveranstaltung Blackout mit Focus auf Unternehmen 

 

- 25. April 2022: online Infoabend für die Feuerwehr Fernwald - Annerod 


- 7. April 2022: Vorgespräch Thema Blackout Vorsorge mit Stadt Schrobenhausen

- 30. März: Kurzvortrag bei dem Web-Seminar "Optimierte Krisenkommunikation 2.0" (Congress und Presse) 

 

- 23. März 2022: Infovortrag mit Fokus auf Abwasserentsorgung für  

Wasserwirtschaftsamt WM: Kläranlagen- u. Kanalbetreiber Garmisch-Patenkirchen 

- 17. März 2022: Vortrag für den Krisenstab von thyssenkrupp Electrical Steel 

- 17. März 2022: Infovortrag bei der Tagung der Kläranlagen- u. Kanalbetreiber Landkreise WM-SOG und Landsberg (ausgehend vom Wasserwirtschaftsamt WM) 


- 9.-11. März 2022: Teilnahme an der Wintertagung des Bayrischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW)

- 4. März 2022: Vorstellung Blackout Vorsorge bei der Bürgermeisterdienstbesprechung LK WM-SOG


- 17. Februar 2022: monatlicher Infovortrag Blackout für die Bevölkerung (online) 

 

- 14. Februar 2022: Infostunde in der 4. Klasse Grundschule Hohenpeißenberg mit Kurzvortrag, Materialien des BBK (Max und Flocke Stromausfall) und Anschauungsmaterial zum ausprobieren (z.B. Stirnlampen) 


- 9. Februar 2022: Vortrag beim Digitalen Katastrophenschutz Kongress im Forum um 11 Uhr, Thema:  "Wie gut sind Kritische Infrastrukturen auf einen langandauernden, überregionalen Stromausfall vorbereitet? Eine Betrachtung aus kommunaler Sicht."
 
  - 8.-9. Februar 2022: Teilnahme am Digitalen Katastrophenschutz Kongress

- 8. Februar 2022: Vortrag beim Sicherheitskreis Ostbayern des BVSW (Bayrischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft) mit Fokus: "Blackout Vorsorge bei Unternehmen"

- 3. Februar 2022: online Infoabend Blackout bei Transition Region Ammer-Loisach 

- 25. Januar 2022: online Infoabend für den Rotary-Club Schongau 

- 19. Januar 2022: online Kurzvortrag für die Freiwillige Feuerwehr Peiting

-
5. Januar 2022: online Infoabend für die Bevölkerung

-
monatlich Infoabende für die Bevölkerung seit Sommer 2021

Infokampagne Schritt für schritt krisenfit

Tatkräftig unterstütze ich die Informationskampagne des Bayrischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) mit Informationen, Vorträgen und meinen Checklisten zum Thema Krisenvorsorge.

Schauen Sie vorbei auf der Homepage:
www.schritt-fuer-schritt-krisenfit.de
und werden auch Sie krisenfit!

Folgende Arbeitsvorlagen und Checklisten von mir sind dort bereits kostenlos verfügbar:
- Basis-Check für Gemeinden und Städte - Vorsorge Stromausfall
- Arbeitsvorlage für Gemeinden und Städte 
- Arbeitsvorlage Feuerwehr - Vorsorge Stromausfall 
- Arbeitsvorlage Kliniken
- Arbeitsvorlage Pflegeheime - Vorsorge Stromausfall
- Arbeitsvorlage ambulante Pflegedienste - Vorsorge Stromausfall
- Basis-Check für das Personal der Kritischen Infrastruktur 

Hinweise:
Alle Inhalte dieser Homepage wurden sorgfältig recherchiert und erstellt. Dennoch gibt es keine Garantie auf Vollständigkeit und die Autorin übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden oder Nachteile.
Wenn Sie irgendwelche Hinweise oder Ergänzungen bzw. Feedback jeglicher Art haben, schreiben Sie mir gern bitte einfach unter Kontakt